Die Lost Ideas Orga arbeitet aus Idealismus, Liebe zu den Veranstaltungen und vor allem freiwillig und unentgeltlich an unseren gemeinsamen LARP-Projekten. Mehr zu Lost Ideas erfährst Du hier.

Das Spiel

Das P.R.I.M. ist eine postapokalyptisches SciFi-Survival-Larp. Es handelt sich um eine geschlossene Kampagne die in einer nahen fiktiven Zukunft spielt. Die Menschheit steht nach einer verheerenden Alieninvasion, am Rande kurz vor der endgültigen Auslöschung.

Mit dystopischen und endzeitlichen Stilelementen wird eine düstere und gefährliche Zukunft gezeichnet. Die große Bedrohung von außen zwingt die Menschen dazu, sich mit sich selbst, ihrer Gemeinschaft und ihren Werten auseinanderzusetzen.

DSC-9878-1-1030x688-1.jpg
Foto: Moritz Jendral

Unterbringung / Sanitär​

Auf dem P.R.I.M. gibt eine feste Hauptkulisse, in der Du mit deinem Charakter innerhalb des Spiels unterkommen kannst. 

Wenn Du komplett IT schlafen möchtest, solltest Du dich bei deiner Spielendenvertretung melden. Alle Infos dazu findest Du im Regelwerk Modul 3 (SC Modul). Wer lieber OT schlafen möchte kommt auf dem OT Zeltplatz unter. Auch dazu findest Du Infos im Regelwerk Modul 1 (Sicherheits- und Regelmodul).

Auf dem Parkplatz und im Gelände sind an logistisch sinnvollen Punkten Dixi-Toiletten aufgestellt. Diese werden mindestens 1x täglich gereinigt. Und auch auf eine heiße Dusche musst Du nicht verzichten, diese kannst Du in einem Duschwagen mit festen Kabinen genießen. 

Zum Händewaschen und Spülen steht Brauchwasser zur Verfügung.

5E8A8645.jpg
Foto: Stefan Marchhart

Verpflegung

P.R.I.M. ist ein reines Selbstversorgungsevent. Das bedeutet, Du bist für die Verpflegung während deines gesamten Aufenthalts in Mahlwinkel selber verantwortlich. Während des Spiels stellen wir Trinkwasser in unserer Hauptkulisse zur Verfügung. Für eine lückenlose Versorgung, solltest Du allerdings auch eigenes Trinkwasser mitbringen.

Leider können wir auch keine Zubereitungsmöglichkeiten wie z.B. Wasserkocher, Gaskocher, Strom für Kochplatten, etc. stellen. Allerdings gibt es die Möglichkeit eine eigene kleine Kochstelle einzurichten. Alle Regeln zu Kochstellen findest Du im Regelwerk Modul 1 (Stammregelwerk).

5E8A9721.jpg
Foto: Stefan Marchhart

Spielhintergrund

In der Spielwelt des P.R.I.M. wurde die  Mensch­heit durch eine Alieninvasion und den darauf folgenden Zusammenbruch der Zivilisation nahezu vollkommen ausgelöscht. Die rest­lichen Überlebenden haben sich notdürftig organisiert und zu kleinen Widerstandszellen zusammengeschlossen. Ohne ausreichende Infrastruktur, ohne globale Kommunikation und ohne Gesellschaftssystem wird verzweifelt versucht Widerstand gegen einen über­mächtigen Feind zu leisten, um dem end­gültigen Untergang zu entgehen. 

In der Hauptkampange wird die Widerstandsbasis ‚Echo Base‘ in Mahlwinkel bespielt. Als Teil der Widerstandszone Berlin ist die Basis für die Kommunikation mit dem restlichen Widerstand zuständig.

5E8A7769.jpg
Foto: Stefan Marchhart

Grundkonflikte und Themen

Neben dem täglichen Kampf ums Überleben, den Versorgungsproblemen und den Versuchen etwas über den außerirdischen Feind in Erfahrung zu bringen, stellt vor allem das Bunkerleben eine große Herausforderung dar. Es gilt den Balanceakt zu meistern trotz dieser verheerenden Umstände menschlich zu bleiben. Dabei wird klar, dass es keine einfachen Entscheidungen gibt – alles hat Konsequenzen. Es gilt also nicht nur die kämpferischen Auseinandersetzungen, sondern auch soziale Krisensituationen zu bewältigen.

Foto: Stefan Marchhart

Spielkonzept

Das P.R.I.M. ist realitätsnah konzipiert, um der Handlung eine besondere Dramatik zu verleihen. Das Ambiente der Spielwelt wurde so gestaltet, dass die Vorstellung einer alternativen Zukunft entstehen kann ohne dabei die reale Welt zu reproduzieren

Das Lösen von Konflikten innerhalb des Widerstands ist gemeinsame Aufgabe und damit wichtiger Bestandteil des Spiels. Überlege Dir daher gut, ob es sinnvoll und dem Hintergrund angemessen ist hart gegen andere Charaktere vorzugehen oder sie sogar zu töten und welche Konsequenzen das im Spiel haben kann. Das Setting ist klar auf „SC vs. NSC“ ausgelegt.

Wir spielen nach dem bekannten DKWDDK (Du-kannst-was-du-darstellen-kannst) Prinzip. Das bedeutet, Du kannst nur bespielen, was auch wirklich da ist, oder so gut dargestellt wurde, dass die anderen Teilnehmenden es bespielen KÖNNEN. Dieses Prinzip bestimmt auch Deine Charaktererstellung.

edit-1
Foto: Stefan Marchhart

Airsoft aber nicht "tacticool"?

Beim P.R.I.M. bespielen wir einen zivilen Widerstand. Auch wenn es im Spiel militärisch anmutende Elemente gibt,, ist eine typisch militärische Darstellung nicht gewünscht.

Für eine intensive Immersion des Bedrohungsszenarios und zum Auspielen der Kämpfe, nutzen wir Airsoftwaffen als Darstellungsmittel.

Es sind ausschließlich Airsoftwaffen mit maximal 0,5 Joule erlaubt.

Mehr Informationen dazu, findest Du im Regelwerk Modul 1 (Sicherheits- und Regelwerkmodul).

Foto: Stefan Marchhart

Das kannst Du erwarten

  • Play to struggle
  • Hierarchiespiel
  • Zwischenmenschliches Konfikte
  • Sportliche Airsoft Kämpfe und große Schlachten
  • Viele Menschen auf kleinem Raum
  • Schlafmangel
  • Weitläufiges Gebiet
  • Hoch motivierte NSCs als ständige Bedrohung
  • Tiefe Story mit fortlaufendem rotem Faden

Das solltest Du nicht erwarten

  • easy Luxuslarping
  • Mittelalter und Fantasyelemente
  • Absolute Freiheit bei der Gestaltung des Charakters
  • Player vs. Player Setting
  • „Telling“ Spielmechaniken
  • Fahrzeuge
  • Militarisierte Airsoft Elemente

Content Warning

Heikle Themen, die im Spiel vorkommen können aber nicht müssen:

  • Zerfall sozialer Normen, gespielte Wegnahme der Grundrechte sowie Entmenschlichung
  • Folter- und Entführungselemente
  • Medizinische Darstellungen wie Verletzungen, Operationen, (Kunst-) Blut, Autopsien, simulierte Leichen, Wund- und Notfallversorgung, psychische Erkrankungen
  • Körperhorror durch mutierte Menschen, abstrakte Darstellungen der außerirdischen Lebensformen
  • Einsatz von psychologischem Druck und Schockeffekten
  • Konfrontation mit den eigenen moralischen Grenzen
  • Simuliertes Kriegsspiel, dargestellte physische Gewalt und Sterbeszenen
  • (Schlaf-) Mangel
  • Herbeigeführte Freiheitsberaubung
  • Simulierter Drogen- und Alkoholkonsum
    Foto: MX Novice

    Diese Elemente sind Bestandteil der LARP-Kampagne. Viele davon sind während der gesamten Spielzeit präsent, während andere je nach Spielsituation in den Vordergrund treten können. Auf dem P.R.I.M. LARP werden außerdem laute Geräusche, Pyroeffekte und blinkende Lichter eingesetzt.

    Bitte bedenke vor Deiner Teilnahme, ob Du dich mit allen diesen Spielelementen wohl­fühlst und damit auch unter Druck umgehen kannst. Wenn Du Dir unsicher bist, kannst Du uns gerne ansprechen und wir verschaffen Dir ein detaillierteres Bild dieser Elemente.

    Spielstart- /ende und Abbau

    In der Regel ist bis zu zwei Tage vor Spielbeginn eine Frühanreise z.B. zum Aufbau von Gruppenkulissen möglich.

    Am ersten Eventtag startet das Spiel zwischen 18.00 und 20.00 Uhr, eine Spätanreise ist aber zu jedem Zeitpunkt möglich. Das Spiel endet in der Nacht vom vorletzten auf den letzten Spieltag. Ab Mitternacht sind keine Handlungen mit IT Konsequenzen mehr möglich, es wird aber trotzdem IT weitergespielt. Am letzten Eventtag wird abgebaut und abgereist. Am Abreisetag muss vorrangig der eigene Lagerplatz abgebaut, aufgeräumt und entmüllt werden.

    Die genauen Tage und Zeiten erfährst Du aus unserer Checkliste, die wir ca. 14 Tage vor Eventbeginn an alle Teilnehmenden verschicken.

    5E8A9464.jpg
    Foto: Stefan Marchhart

    SC oder NSC

    Auf dem P.R.I.M. sind die meisten Spielenden SCs, die alle Entscheidungen selbst treffen können. Günstigere Tickets gibt es für NSC) die die unterschiedliche Bedrohungen darstellen und durch die Orga geleitet sind.

    Mehr Infos für SCs findest Du hier.

    Mehr Infos für NSCs findest Du hier.

    Du hast keine Idee was Du spielen sollst? Hier gibts alle Infos für Dein erstes P.R.I.M.

    N50_3730.jpg

    Anmeldung & Tickets

    Um am P.R.I.M. teilzunehmen brauchst Du ein „Teilnehmer*in P.R.I.M.“-Ticket.

    Spielende in den Basis-Sektionen brauchen ein gesondertes Basis-Sektions-Ticket. Dieses gibt es nur über die jeweiligen Sektionsleitungen.

    Für unsere NSCs gibt es im Shop besonders günstige NSC-Ticktes.

    Du bist gerade nicht in der finanziellen Situation ein Ticket zu kaufen oder möchtest auf Zeit Teil unserer großartigen Orga werden? Dann sind unsere Auf- und Abbautickets genau das Richtige!

    Resistopia2016-684-von-805-1030x688-1.jpg
    Foto: Moritz Jendral

    Communtiy

    Unsere Community ist sehr engagiert und kreativ! Bei Fragen zum dystopischen Outfit, Tipps zum Spiel und Austausch untereinander empfehlen wir Dir unsere Social Media Kanäle! Besonders in der Facebook Gruppe wird untereinander gerne weitergeholfen.

    In unserem Linktree findest Du alle Links.

    1080-820-max
    Foto: Stefan Marchhart

    Dein erstes P.R.I.M.?

    Wenn Du das P.R.I.M. zum ersten Mal besuchst, empfehlen wir unsere Unterseite „Dein erstes P.R.I.M.“ zu lesen.

    Dort haben wir häufig gestellte Fragen zusammengefasst.

    Wer veranstaltet das P.R.I.M.?

    Das P.R.I.M. wird von der Lost Ideas Orga veranstaltet, die von der Villalobos & Groß-Bölting GbR getragen wird. Lost Ideas ist eine nicht kommerziell oder gewinnorierte private Larp Orga. Die Mitglieder arbeiten aus Idealismus, Liebe zu den Veranstaltungen und vor allem freiwillig und unentgeltlich an unseren gemeinsamen LARP-Projekten. Dazu kommt eine unglaublich starke Community, die eben soviel Zeit und Liebe in die Veranstaltung investiert. Unsere Vision ist es den Teilnehmenden einen geschützten Raum zu bieten, um eine schmutzige und gefährliche Zukunft, neue Identitäten und neue Perspektiven zu erkunden. Die Veranstaltung wird von den Geschichten der in der Welt lebenden und sterbenden Charaktere angetrieben.

    Grundprinzipien

    Wir setzen uns als Orga ausdrücklich gegen jegliche Form der Diskriminierung ein. Bei unseren Veranstaltungen streben wir nach queerer und kulturell vielfältiger Repräsentation, Empowerment von Minderheiten und der Inklusion von allen Menschen, unabhängig von ethnischer Zugehörigkeit, Religion, Sexualität, Geschlecht oder Behinderung.

    Wir sind bestrebt, relevante Informationen in Bezug auf die Zugänglichkeit und Barrieren unserer Veranstaltungen bereitzustellen. Wir arbeiten stetig daran unsere Events  unter den gegebenen Umständen so barrierefrei wie möglich zu gestalten.

    Skip to content